2. Friedens-Singen in Bern "Viele Farben - eine Welt" - So, 31.08.2025

Das 2. Friedens-Singen "Viele Farben - eine Welt" ist Geschichte - das Singmeer unter dem blauen Himmelszelt (danke Petrus!) wogte lebendig auf dem Münsterplatz. Herzlichen Dank allen, die dabei waren und mitwirkten. Wir sind dankbar um Feedbacks (gerne möglichst konkret, auch zu den verschiedenen Teilen des Anlasses: Hauptsingen, Friedens-Inseln, Catering - oder zur zeitlichen Struktur)!
Video von Konrad Seidel
Weiteres Video zum Friedens-Singen 2025 
von Stefan Theiler von transition-tv.
Fotos von Konrad Seidel 
Hintergrund-Porträt vor dem 1. Friedens-Singen
, erstellt von Elia Saeed im Juni 2024

Video 1. Friedens-Singen im 2024
... nach neun Gross-Singen "La Paz Cantamos" von 2011 - 2019


BERN, Münsterplatz   bewegt · vielfältig · ohne Strom    FLYER
So 31. August 2025, 13.00 - 19.00, Hauptsingen 16.00 - ca. 18.00 

Ein farbiges, klingendes Singmeer für inneren & äusseren Frieden, Gemeinschaft und Verbundenheit / ein gelebtes Plädoyer für Zuhören, Mitgefühl, Originalität, Vielfarbigkeit, Eigenständigkeit, Meinungsfreiheit und -vielfalt so wie für einen weit offenen gesellschaftlichen Diskursraum, den unsere Demokratie braucht. Brücken bauen statt Spaltung!

Bringen wir Farbe auf den Platz - kreativ, einfallsreich, überraschend !

Der Anlass findet bei jedem Wetter statt (bei Schlechtwetter/Starkregen sind wir im Münster selbst willkommen - herzlichen Dank für diese Offenheit!) - bei zweifelhaftem Wetter kurz vor dem Anlass Infos auf dieser Seite oder auf der Agenda beachten!  

    
Link zum Telegram-Chat fürs Organisieren einer gemeinsame Anreise

Fotos von früheren Friedenssingen / Videos


W A N N  >bei starkem Regen singen wir im Münster >Programmanpassung auf Agenda
13.00 - 16.00  Einstimmung, Friedens-Inseln, Inspirationen, Impulse  (Ankommen ab 12.45)
u.a. 13.15 - 14.15 Einstimmen / ab ca. 14.45 Augenkontaktritual mit Singfeld drum herum 

16.00 - 16.15  Zusammenkommen in 'Schritt-Tanz-Schlangen' mit Live-Musik
16.15 - ca. 18.00  FRIEDENS-SINGEN 
18.00 - 18.45  Ausklingen und danach aufräumen

& wieder zuhause: Ausstrahlung in den Alltag: Gestärkt vom gemeinsamen Friedens-Singen können wir je einzeln auf dem Friedensweg weiter wachsen.
>Inspirationen dazu auf stimmvolk.ch/kur-friedfertigkeit & mehr auf stimmvolk.ch/friedensimpulse  

 
    
W E T T E R   -   wow, aktuell sind die Wetterprognosen sehr gut: recht sonnig und wohl regenfrei
Das FriedensSingen findet bei jedem Wetter statt - wenn es länger stark regnet, dürfen wir im Münster selbst singen. Wir sind sehr erfreut und dankbar, dass uns die Münstergemeinde in dieser 'Not' in ihrer grossen Kirche willkommen heisst. (So komme gerne bei jedem Wetter ... auch, wenn es heiss ist wie letztes Jahr! - nach dem Motto: "Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung." Schwedische Redewendung )
Bei Sonne (Platz ist in Sonne): Sonnenhut ! & Sonnencrème,-schutz !, Trinkflasche ! (es hat einen Brunnen) / evtl. Fächer & Wassersprenkler zum sich gegenseitig Besprenkeln / Schatten-Spender / Bade-Zeug für eine Abkühlung in der Aare oder im Brunnen ;)
Bei Regen: Regenhut & Regenschutz (bitte keine Schirme, da wir sonst nicht nahe beisammen stehen können) 
Bei unsicherem Wetter alle näheren Infos auf dieser Webseite und auf der Agenda 2-3 Tage vor dem Anlass!


L I E D E R  ... Hole dir am Anlass selbst den Liedertext-Spickzettel - bei Infostand, Bühne, Helfer*Innen und bei den Umbul-Fahnen
*Info: Beim Singen draussen und mit vielen Menschen sind höhere Tonarten oft passender - deshalb z.T. höher als auf den Aufnahmen: 
NEU Sanggililid - Was wir haben, teilen wir - Unterstützung in der Gemeinschaft - Dankbarkeit für die Fülle des Lebens (cism)  Wir haben einen seltenen Kalinga-Besuch - Lied ist nicht auf Spickzettel  //  Auf Spickzettel, auf Platz erhältlich: Läbig bi-n i (chdt. Text - *em)  /  Gang rüef de Bruune - Zuelose hoa, alli zu Wort la cho (*Cis)  Ruf vom Münsterturm  /  Eo wahi pana la (Hawaii - *em)  /  NEU Der erste Friede ("Om Shanti Om" als Echogesang: Männer-Frauen) (*C)  /  Abre la puerta (Kanon2 - dm)  /  NEU Vili Stimme, ei Gsang - Mille couleurs  M: Up above my head mit chdt. und fr. Text - Vorgesang & Echo - *dm)  /  Laska Devla de manuša mamo (Roma, Slowakei - dm)  /  NEU Eu vi Nana - Cuori aperti, umanitá (mit ital. Text - *em/G)  /  Atme den Wind (dt - *em)  /  NEU Obe-n u unde (chdt. Text - *em)  /  Bobo malé (Afrika, Dagara - D)  /  Thina simunye - We are together (Afrika, Zulu - F)  /  NEU Be still and know  ( Uriah Heep-Version - em)  /  Ya salam a dunya/Peace Chant  (Senegal, arabisch - am od.*hm) / 
Reserve: 
Hamba hazga - "Unity stomp dance" (Native American - A/E)
/  NEU Aheyo Aheya (em) /  Zäuerli mit Naturjodel Begleitstimmen (*B) 
Evtl. bei Einzelaktionen zwischendurch auf Platz: 
NEU Ärde du hesch das üs bracht - Dankeslied für unsere Nahrung (dm - beim Essstand)  /  NEU Komm wir ziehn in den Frieden (F - spontane Aktion auf Platz)  /  NEU I like the flowers – I ha-n es Gheimnis, i ha gärn Bluemeduft  (F - PDF S.5 - bei Kinder-Famlien-Zelt) 


D O R F P L A T Z    m i t   F R I E D E N S  -  I N S E L N 
Auch dieses Jahr gibt es auf dem Platz grosse Zelte die Schatten spenden oder vor Regen schützen - und den Ort in einen ‚Dorfplatz‘ verwandeln, auf welchem sich während des Tages eine lebensfreundliche Energie entfalten und aufbauen kann. Das Leben auf dem 'Dorfplatz' gewinnt an Freundlichkeit und Wärme, wenn viele von uns mit dem Fokus unterwegs sind: "Heute begegne ich allen Mitmenschen mit liebenden Augen, Wohlwollen und Neugier."
Die 
verschiedenen Friedens-Inseln – Augenkontakt-Ritual, Inne-Halte-Stelle «Friedliche Zunkunft Jetzt» (Beiträge der Gäste), Schweizerische VERSÖHNUNGS-Bank, Wert-SCHÄTZUNGS-Papiere, Bambus-Zeit und freie Gesprächsinseln – inspirieren dazu, den inneren Frieden und die eigene Friedfertigkeit zu üben. Und in den Singpausen können auch spontane Gespräche über den persönlichen Friedensweg zustande kommen.
> Hier findest du noch weitere Friedens-Inspirationen: www.stimmvolk.ch/kur-friedfertigkeit (gerne kannst du für dich auch einen Impuls dieser Friedfertigkeits-Kur wählen und damit am Tag unterwegs sein) & www.stimmvolk.ch/friedensimpulse 


E R S T M A L S   K L E I N E S   C A T E R I N G  
Erstmals haben wir ein kleines und feines Catering auf dem Platz - ein Team aus Luzern rund um Pascal Furrer, Giselle Broadbent und Sarah Glaser bietet Bio-Crêpes mit Buchweizen- und Dinkelmehl, sowie ein Gemüse-Byriani mit Basmatireis (ca. 150 Portionen) und einige Getränke an. Teller, Becher und Besteck gegen Depot oder noch besser: Teller, Becher und Besteck gleich selbst mitbringen! Es würde uns freuen, wenn das Catering beiträgt, eine gemütliche (Ess-)Stimmung auf den Platz zu zaubern. Links zum Catering: www.pinakarri.com / www.lilabelle.ch / www.funkykitchen.ch 


H E L F E R * I N N E N  

Falls du noch spontan am Anlass helfen möchtest, kannst du dich beim Infostand erkundigen, ob und was es zu tun gäbe. 

SEHR WICHTIG
Übrigens suchen wir für allfällige weitere Friedens-Singen 1-3 Menschen als Nachfolge 'HelferInnen-Koordination' und 'Info-Stand-Betreuung' von Claudia Böni Glatz, welche das dieses Jahr zum letzten Mal macht. Claudia wird dich sorgfältig in diese überschaubare Aufgabe einführen. Melde dich bei sing@stimmvolk.ch 


M I T N E H M E N 

  • möglichst wenig Gepäck, damit du dich auch bewegen kannst, während dem Singen - idealerweise Rucksack / Gepäck kann beim Infostand gelagert werden
  • farbige Kleider für ein buntes Singmeer - dem Wetter entsprechend
  • farbige Bänder u/o Chiffontücher - bei schönem Wetter gerne auch Bambuswedel vom letzten Jahr
  • je nach Wetter: Sonnenhut, -schutz, -brille // Regenhut, -jacke (... bitte keinen Schirm, weil dieser die Sicht ins Zentrum nehmen) 
  • eigene Trinkflasche - auf dem Platz hat es einen Brunnen
  • bei trockenem Wetter: Essen für die Mittagspause - eigenes oder zum Teilen (Fingerfood) / Picknick-Decke, Fell, ... zum Sitzen
  • evtl. (Klapp)Stuhl zum Sitzen beim Singen
  • evtl. Lesebrille für Lieder-Spickzettel
  • evtl. Stimm-Pastillen ;-)

  
K O L L E K T E
  /  gerne  B A R G E L D  oder  T W I N T

Wir freuen uns über deinen grosszügigen 'WERTSCHÄTZUNGS-BEITRAG'
für unsere vielseitigen und intensiven Vorbereitungsarbeiten und unsere Präsenz am Anlass selbst.
>> Kollekte fürs FRIEDENS-SINGEN 2025
BARGELD in die Kollekten-Körbe beim Infostand - bei den farbigen Umbul-Fahnen - auf der Bühne
PDF mit TWINT-Angaben  
PDF Einzahlungssschein für e-Banking
Herzlichen DANK ! 


I N F O S T A N D   /   M A T E R I A L Z E L T,   L A G E R O R T,   S H O P   &   U M B U L - F A H N E N   
>Karte Münsterplatz
Infostand
: Kontaktpersonen, Erste Hilfe, diverse Informationen / Lieder-Spickzettel / Kollekten-Körbe für Bargeld oder Twint / "Bitte keine Fotos von mir"-Kleber (sichtbar anbringen) / ... 
Flyertisch bei Infostand: auch für deine Flyer besonders betr. Singen und Frieden.
Lagerort bei Infostand-Zelten: Hier kannst du dein Gepäck, welches du während dem FriedensSingen nicht brauchst, deponieren.
Kleiner Shop mit u.a. Lieder-CDs und einigen Bambuswedeln
Bei HelferInnen und den farbigen Umbul-Fahnen im Kreis findest du: Lieder-SpickzettelKollekten-Körbe für Bargeld oder Twint / ... 


T O I L E T T E N  /  W C 
Öffentliche WCs: z.B. südlich, Ecke zu Münsterplattform - oder in Restaurants fragen - oder in nahegelegenen Parkhäusern ...
>Übersicht der öffentlichen Toiletten beim Münsterplatz


A N R E I S E   &   P A R K I N G
Es lohnt sich, wenn irgendwie möglich mit ÖV (Zug, Bus, ...) anzureisen, weil in der ganzen Stadt Bern die Blaue Zone auch am Sonntag gilt (dort also max. 1,5 Std) und parkieren nur in Parkhäusern oder auf dem öffentlichen Parkplatz am Klösterlistutz möglich ist, dazu recht kostspielig; die beiden nahegelegensten Parkhäuser sind das Casino-Parking und das Rathausparking. Nähere Infos zu Parkhäusern


F O T O S   &   V I D E O S
Wir haben wieder Konrad Seidel angestellt, den Schöpfer der letztjährigen Videos, den wir als einfühlsamen Fotografen schätzen. Zudem wird Stefan Theiler voraussichtlich auf dem Platz sein und zu kleinen Interviews einladen.
Falls du nicht fotografiert/gefilmt werden möchtest, kannst du bei dir beim Infostand einen "Keine Foto"-Kleber holen und gut sichtbar anbringen.
WICHTIG: Wir sind froh, wenn sonst auf dem Platz möglichst wenig fotografiert/gefilmt wird. So können wir gemeinsam in die innige Kraft des Singens eintauchen. 


L E I T U N G 
Matthias Gerber & Karin Jana Beck & Team

D A N K E  an das Team
Ihr tragt mit eurem Engagement zum Gelingen des Friedens-Singens bei !

  • Christoph Houriet: Platz-Infrastruktur / Claudia Böni Glatz: Helfer*innen-Koordination / ... & 30-40 Helfer*innen 
  • Daniel Haas & Bene Maurer: Perkussion / Sabine Gysi Djassah: Akkordeon / & Spontan-Banda: Andi Lutz: Klarinette / Manuel Oertli: Saxophon / Heiri Erb: Kontrabass / Claudia Stark: Geige / Bea Schneider: Querflöte / Marco Scotch Gautschin: Gitarre
  • Christoph Blöchlinger, Janna Seinet, Lydia Graf, Lydia Ehinger, Nathalie Gähwiler, Michael Semlitsch, Monica Dentler, Andrea Achermann und weitere: Sing-Kernteam
  • Franziska Schmid, Anita & Mike Horowitz: Spiral-Tanz
  • Nadine Keiser, Janna Seinet, Selina Frei, Reta Hilfiker - seelengsang.ch: Augenkontakt-Ritual / Claudia Böni Glatz & Felix Glatz-Böni: Friedens-Inseln / Mali Brönnimann: Inspirationen Kinderzelt, 'Friedens-Brücke'
  • Dr. med. Martina Neff: Sanitätsdienst
  • Konrad Seidel: Fotografie & Video / Stefan Theiler: Interviews auf dem Platz
  • Bruder David Steindl-Rast: für deine Friedensimpulse und dass du in Gedanken und im Herzen bei unserem Friedens-Sing-Gebet in Bern am 24. August 2024 dabei bist
  • ... & alle die mit Herz, Seele, Stimme und Stille beim klingenden Meer mitwirken
       

E I N G A N G S T E X T   auf dem Lieder-Spickzettel
Möge unser Singen die Erinnerung in unseren Herzen wachhalten, dass wir und alle Wesen eins sind im Grossen Gesang dieser wunderbaren Welt. 
Möge unser Zusammensein uns den Mut schenken und die Kraft, im Alltag dem Ruf unserer Herzen zu folgen und in unseren eigenen Farben zu strahlen.
Mögen die Klänge sich ausbreiten und in der Welt die Sehnsucht nach Frieden wecken und das Wissen, dass er nahe ist.


S T E L L   D I R   V O R 

Die Klänge der Lieder, die tanzenden Farbbänder und das Rauschen der Bambusblätter (nimm deine Wedel vom 2024 mit) bringen eine frische Brise, welche die toten Äste des Krieges vom Baum des Lebens wegfegt und uns an wahre Menschlichkeit erinnert: Vertrauen statt Furcht – tiefe Ruhe und Stille statt Unruhe und Verwirrung – Verbundenheit statt Abgetrenntheit – Liebe und Empathie statt Abneigung – das tiefe Wissen, dass Friede möglich ist. 
Stell dir vor: Viele Menschen kommen im Kreis zusammen und ... 

... S I N G E N   F Ü R 
  die Kinder, die in Liebe und nicht in Angst aufwachsen – für Menschen, die im Gegenüber Bruder und Schwester erkennen – für die Ältesten, die sich dem Ende ihrer Reise auf dieser Erde nähern und es verdienen, ihre letzten Jahreszeiten in Frieden und Würde zu geniessen.
Wir singen für das gesellschaftliche Immunsystem, welches erkennt, dass Gewalt neue Gewalt erzeugt.
Wir singen für das Wachsen unserer eigenen Friedfertigkeit. 
Wir singen für einfühlsame Beziehungen mit unseren Mitmenschen und unserer Mitwelt. 
Wir singen für den Weg des Friedens – den Weg von Wachstum, innerem Reichtum und Lebensfreude.
Wir widmen die Lieder ebenso allen weiteren Menschen, die sich (auch in Kriegsgebieten unter widrigen Umständen) unermüdlich und mutig für Frieden und Gewaltfreiheit einsetzen.
Mögen die Klänge sich ausbreiten und in der Welt die Sehnsucht nach Frieden wecken.
Wir sind nicht allein. Bist du dabei? Wir freuen uns!






Video 1. Friedens-Singen im 2024
... nach neun Gross-Singen "La Paz Cantamos" von 2011 - 2019